Thorsten Kratzmann stammt aus Zeven, hat in Göttingen und Hamburg Geschichte, Ethnologie und Politik studiert und ist seit 1994 bei der Zevener Zeitung beschäftigt.
Bis 2035 soll im Land die Solarstrom-Leistung auf 65 Gigawatt steigen. Das heißt, es muss jährlich so viel installiert werden, wie heute erzeugt wird. In Vorbereitung darauf lässt Zeven ein Kataster für Freiflächen-Photovoltaikanlagen erstellen.
Ein Jahr nach dem Abschied von Jens Heidemann hat die St.-Viti-Kirchengemeinde Zeven wieder einen Diakon. Leonhard Sonnenborn hat am Mittwoch seine Stelle angetreten. Akzente will er in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen setzen.
Irmela von Lenthe, Martin Späth und Felix Weber kümmern sich um Geflüchtete. Sie haben Erfahrung. Von ihren Erlebnissen mit ukrainischen Flüchtlingen in Gyhum, Visselhövede und Zeven zeichnen sie ein differenziertes Bild.
Krieg, Flucht und Armut bringen Menschen in Not. Diese Menschen zu unterstützen, bringt die Helfer an die Grenzen der Belastbarkeit. Bürokratie, Missverständnisse und hohe Flüchtlingszahlen machen ihnen nicht nur bei der Zevener Tafel zu schaffen.
Die Kapitulation der 6. Armee in Stalingrad jährt sich am 31. Januar. Das Morden hatte ein halbes Jahr gedauert. 91.000 Überlebende gingen in russische Gefangenschaft. Der damals 15-jährige Hans-Hermann Intemann erinnert sich.
Für den Bau der Schützenhalle jenseits der Mehde sammelte der Verein Spenden und nahm einen Kredit auf. Das Grundstück pachteten die Schützen von der Forstverwaltung. Das ist bald 60 Jahre her und war Anlass für die Brückensanierung.
Der Jurist und ehemalige Stadtdirektor Manfred Rieken blickt mit Sorge auf den schleichenden Verfall der gfesperrten Mehde-Brücke in Zeven. Dabei ist aus seiner Sicht doch glasklar, wer denn nun für die wichtige Querung des Flusses zuständig ist.
Die im Spätsommer von Zevener Schützen gesperrte Mehde-Brücke am Schießstand ist ein Dauer-Gesprächsthema in Zeven. Ohne die Brücke müssen weite Umwege gegangen werden. Sie ist eigentlich unverzichtbar. Eigentlich. Aber wie steht es um die Sanierung?
Die Auswirkungen der Corona bedingen Schulschließung wirken bei der Volkshochschule Zeven nach. Die Zahl der Kursteilnehmer hat 2022 längst noch nicht das Niveau von 2019 erreicht. Erschwerend kommt der Mangel an Dozenten hinzu.
Bitte bestätigen Sie durch einen Klick auf den Link in der E-Mail Ihre E-Mail-Adresse, um die Registrierung zum Newsletter abzuschließen.
Prüfen Sie ggf. auch Ihren Spam-Ordner.