Seit Tagen wird Melf Grantz (SPD) als Nachfolger von Martin Günthner (SPD) gehandelt, der überraschend seinen Rückzug aus dem Senat erklärt hatte. Am Montagnachmittag erklärte der Oberbürgermeister – ebenso überraschend – , dass er nicht als Senator nach Bremen wechseln werde. Er fühle sich geehrt, dass sein Name ins Spiel gebracht worden sei. „Dessen ungeachtet möchte ich aber klarstellen, dass ich weiterhin mein Amt als Bremerhavener Oberbürgermeister ausüben werde. Mir geht es darum, auch in Zukunft für die Entwicklung der Stadt als modernes Oberzentrum der Region mit allen, die diese Ziele teilen, zu arbeiten“, sagt Grantz, dessen Amtszeit am 31. Dezember 2022 endet. Auf Nachfrage bestätigt Magistratssprecher Volker Heigenmooser, dass dies eine endgültige Absage für einen Wechsel in die künftige Landesregierung ist.
Zwei, die nicht der künftigen Landesregierung angehören werden: Oberbürgermeister Melf Grantz (links) verkündete am Montag, dass er nicht als Senator nach Bremen wechseln werde. Martin Günthner teilte seinen Rückzug als Wirtschaftssenator vergangene Woche mit.
Für’n Groschen Badespaß - heute kaum vorstellbar. Ältere Semester werden sich aber noch daran erinnern. Jahrzehnte war das Lunebad die Adresse, um im Sommer eine Abkühlung zu genießen. Vor 44 Jahren schloss das Naturbad.
Patienten können nach einer Covid-19-Erkrankung oder einer unbemerkten Infektion noch über Wochen und Monate unter gesundheitlichen Folgen leiden. Eine spezifische Versorgung finden sie in der Region nicht. Wohl dem, der einen guten Hausarzt hat.
Im Film „Die Troublemaker“ - in den Hauptrollen Terence Hill und Bud Spencer - fuhr die Kutsche einst über die Leinwand der Kinos. Seit Jahren steht sie vor dem Schullandheim Bederkesa. Jetzt geht das berühmte Gefährt auf Reisen.