Nur noch sieben Wochen – dann müssen allein im Reinkenheider Klinikum 90 bis 100 Beschäftigte damit rechnen, ohne Arbeit dazustehen. Denn wer im Krankenhaus, in einer Arztpraxis, im Rettungsdienst oder in einer Pflegeeinrichtung arbeitet, muss seinem Arbeitgeber Mitte März nachweisen, dass er vollständig gegen Corona geimpft ist. Wer das nicht macht, spielt mit seinem Job.
Patienten können nach einer Covid-19-Erkrankung oder einer unbemerkten Infektion noch über Wochen und Monate unter gesundheitlichen Folgen leiden. Eine spezifische Versorgung finden sie in der Region nicht. Wohl dem, der einen guten Hausarzt hat.
Das große Heizwerk an der Ecke Lloydstraße/Barkhausenstraße gehört doch noch nicht zum alten Eisen. Der Energieversorger SWB hat es erst verkauft, dann aber wieder zurückgemietet. Zu tun hat das mit Putins Gaskrieg.
Letztes Jahr um diese Zeit gab es im Klinikum Reinkenheide nicht einen einzigen Patienten mit Corona. Heute sind es rund 50. Davon liegen drei auf der Intensivstation. Die von Virologen prophezeite Corona-Sommerwelle ist längst da. Bundesweit melden Gesundheitsämter steigende Inzidenzen und Hospitalisierungsraten. Auch in Bremerhaven ist die Zahl der Neuinfektionen wieder deutlich gestiegen. Die Bettenauslastung auf den Corona-Stationen ist aber nicht das einzige Problem für die Kliniken.