Freude und Trauer: Das Atomkraftwerk Grohnde wird abgeschaltet
Drei von sechs Atomkraftwerken in Deutschland werden zum Jahresende abgeschaltet. Darunter auch das AKW Grohnde an der Weser. Die Anlage war schon während des Baus heftig umkämpft.
von Paul Reimer, epd 29. Dezember 2021
Dampf steigt aus den Kühltürmen des Atomkraftwerk (AKW) Grohnde im Landkreis Hameln-Pyrmont auf. Die Nuklearkatastrophe von Fukushima am 11. März 2011 hat das Ende der Kernkraft in der deutschen Stromerzeugung besiegelt.
Die „Alte Bürger“, ein Abschnitt der Bürgermeister-Smidt-Straße in Bremerhaven, ist keine krasse Kneipenmeile mehr wie früher. Dafür lebenswerter und vielfältiger, findet Quartiersmeister Jens Rillke. Er verrät, welche Projekte im August locken.
Schotter, wohin das Auge nur blickt. Und Pflastersteine. Viele Pflastersteine. Ein Bäumchen neben der Einfahrt. Als Alibi. Insekten und andere Kleinstlebewesen haben keine Chance. Was kann man tun gegen die „Gärten des Grauens“?
Erneuerbare Energien, ökologisches Bauen, Elektromobilität: Themen, die auch auf den Dörfern relevant sind. Wie können sich diese an den Klimawandel anpassen und welche besondere Rolle spielen sie in Sachen Klimaschutz? Dr. Swantje Eigner-Thiel, Expertin für Dorfentwicklung, antwortet im Interview mit Leandra Hanke auf wichtige Klima-Fragen und sieht bei den Dörfern ein ganz besonderes Potenzial.