Seit mehr als 25 Jahren ist sie mit Leib und Seele Lokalredakteurin bei der KREISZEITUNG WESERMARSCH. Vor allem in Nordenham kennt sie sich bestens aus.
Manche Sachen erfährt man einfach fast nur im Museum. Zum Beispiel, welche besondere Besatzung Kapitän Schweers 1845 an Bord hatte. Oder wer am häufigsten die Jakobsleiter benutzt. Aber wie kommen Grundschulkinder ran an solche Infos?
Der 27. Januar ist der Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus. Dass es solche Opfer auch in Brake gab, soll nicht in Vergessenheit geraten, finden Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums. Wer zum Friedhof geht, kann ihr Werk kaum übersehen.
Schwei. Am Wochenende wurden nach Auskunft der Stadlander Gemeindeverwaltung in der Drosselstraße in Schwei fünf Straßenlampen beschädigt. Die Reparatur dürfte nach ersten Erkenntnissen etwa 1.600 Euro kosten. Die Vermutung ist, dass der Vandalismus in Zusammenhang steht mit einer Grünkohlfeier in einer Gaststätte. Die Verwaltung hat Anzeige erstattet. (er)
Flott aus der Hüfte schießen, auch mal in die Hocke gehen, und immer aufs richtige Licht achten. Für Lokaljournalist und Fotograf Fritz Frerichs war das Alltag. Doch für ein gutes Bild wagte er sich auch hoch hinaus.
Wo einst Brennelemente im Becken lagerten, kreist jetzt die Säge. Gleichzeitig horizontal und vertikal schneidet sie tonnenschwere Stücke aus dem Zylinder des Reaktordruckbehälters. Beim Rückbau des Kernkraftwerks Unterweser (KKU) geht es voran.
Ein Wüstensturm an der Küste? Klingt abwegig, ist aber möglich. Am Sonnabend in der Jahnhalle bläst es für Rockfans ausgiebig um die Ohren. Musikalisch, nicht was das Wetter angeht. Das soll ruhig bleiben.
Die Wesermarsch bietet viele schöne Kirchen, aber die St.-Matthäus-Kirche in Rodenkirchen ist wohl die schönste mit ihren Münstermann-Kunstwerken. Es lohnt sich drinnen wie draußen ein genauer Blick: Auch unauffällige Details erzählen Geschichten.
Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind die Todesursache Nummer 1 in Deutschland. Da sind eine gute Vorsorge und moderne medizinische Versorgung wichtig. In der Wesermarsch gibt es die nun für Kassenversicherte nur an einem Ort: in Brake am Schrabberdeich.
Der Wasserturm ist seit 1973 nicht mehr im Dienst, aber ein imposantes Bauwerk ist er immer noch. Kein Wunder, dass Lokaljournalist und Fotograf Fritz Frerichs das Motiv gern nutzte. 1907/08 errichtete die Firma Herdejürgen und Harmsen den Turm.
Bitte bestätigen Sie durch einen Klick auf den Link in der E-Mail Ihre E-Mail-Adresse, um die Registrierung zum Newsletter abzuschließen.
Prüfen Sie ggf. auch Ihren Spam-Ordner.