Diese rote Kunstlederjacke mit den Schulterpolstern und die Karottenjeans sehen einfach scheußlich aus. Jedenfalls von heute aus betrachtet. Genauso fürchterlich hört sich der Hit „Da Da Da“ der Neue-Deutsche-Welle-Band Trio an. Wer will, kann sich im Historischen Museum seinen Geschmacksverirrungen von damals stellen. Und gleichzeitig noch etwas lernen. All die Verwerfungen, mit denen Bremerhaven noch heute zu kämpfen hat, sie begannen in dieser Zeit, die modisch zu Recht als das Jahrzehnt des schlechten Geschmacks gilt.
Vom 29. Juni bis 24. November zeigt das Historische Museum Bremerhaven die Sonderausstellung "Die 1980er Jahre: Krisen, Protest und Punk". Im Bild: Exponate wie Walkman, Jugendzeitschriften, Star-Wars-Sammelfiguren.
Für’n Groschen Badespaß - heute kaum vorstellbar. Ältere Semester werden sich aber noch daran erinnern. Jahrzehnte war das Lunebad die Adresse, um im Sommer eine Abkühlung zu genießen. Vor 44 Jahren schloss das Naturbad.
Patienten können nach einer Covid-19-Erkrankung oder einer unbemerkten Infektion noch über Wochen und Monate unter gesundheitlichen Folgen leiden. Eine spezifische Versorgung finden sie in der Region nicht. Wohl dem, der einen guten Hausarzt hat.
Im Film „Die Troublemaker“ - in den Hauptrollen Terence Hill und Bud Spencer - fuhr die Kutsche einst über die Leinwand der Kinos. Seit Jahren steht sie vor dem Schullandheim Bederkesa. Jetzt geht das berühmte Gefährt auf Reisen.