Die digitale Revolution in Deutschlands Klassenzimmern ist beschlossene Sache. Doch wie organisiert man eine erfolgreiche Revolution? Wo ist das zusätzliche Geld aus dem Digitalpakt, auf den sich Bund und Länder nach langwierigen Verhandlungen geeinigt haben, am sinnvollsten eingesetzt? Was sind überhaupt die Ziele schulischer Bildung im Digitalzeitalter und mit welchen Mitteln können sie am besten erreicht werden? Während vielerorts noch ziemliche Ratlosigkeit herrscht, haben sich andere längst auf den Weg gemacht. Die Waldschule in Hatten etwa, einer 14.000-Einwohner-Gemeinde im Oldenburger Land, gilt bundesweit als einer der Vorreiter in Sachen Digitalisierung – und kann sich vor den Anfragen von Eltern kaum retten, die ihre Kinder gerne hierher schicken würden.