Viereinhalb Monate Lockdown am Jahresanfang haben im Haushalt der Kurverwaltung Wurster Nordseeküste Spuren hinterlassen. Angesichts der Erfahrungen des ersten Corona-Jahres 2020 hatten die Touristiker ihre Umsatzerwartungen für 2021 bereits im Vorfeld nach unten korrigiert. Zumindest diese Erwartungen konnte die Saison überwiegend erfüllen. Ob das bevorstehende Weihnachtsgeschäft noch Zuwächse bringen kann, wird angesichts von 2G Plus auch von den Schnelltestmöglichkeiten im Bereich von touristischer Infrastruktur abhängen. Um diese Testmöglichkeiten, so Kurdirektorin Sandra Langheim, sei es aktuell in der Gemeinde nicht zum Besten bestellt.
Wohnung, Anwaltskanzlei, Versicherungsbüro, Architektenatelier - und natürlich Wartesaal und Verkaufsstelle für Tickets: Das Nordholzer Bahnhofsgebäude hatte schon viele Nutzer. Als der Eigentümer es unlängst zum Verkauf anbot, hat die Gemeinde Wurster Nordseeküste selbst zugeschlagen.
Seit dem 1. Juli gibt es kostenlose Bürgertests nur noch für bestimmte Personengruppen. Wer nicht dazu gehört, muss drei Euro zahlen. Die Nachweispflicht, ob man anspruchsberechtigt ist, liegt beim Bürger. Welche Nachweise akzeptiert werden, ist aber nicht einheitlich geregelt. Das sorgt bei manchem Bürger für Verwirrung und in manchem Testzentrum für noch mehr Bürokratie.
In Städten hat sich Carsharing längst etabliert. Die Gemeinde Wurster Nordseeküste möchte nun das Teilen von Autos im größeren Stil auch auf dem Land populär machen. Was steckt hinter dem E-Fahrzeuge-Angebot, und wie kommt es bei den Bürgern an?