Meinung & Analyse

Habeck kündigt mehr Tempo für Windenergie an

An diesem Dienstag besucht Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) einen Windkraftanlagenhersteller in Cuxhaven. Mit im Gepäck: Die Ankündigung einer Ausschreibung für riesige Windparks vor der deutschen Küste.

Robert Habeck kommt am Dienstag nach Cuxhaven

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck besucht am Dienstag Siemens Gamesa in Cuxhaven.

Foto: dpa

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) hat mehr Geschwindigkeit beim Bau von Windkraftanlagen in Deutschland angemahnt. „Wir brauchen mehr Tempo beim Ausbau der Windkraft. Hier gibt es eine dreifache Dringlichkeit: Die Erneuerbaren sind Klimaschutz, sie sind eine Standortfrage, sie bedeuten Sicherheit“, so Habeck. Dafür brauche man Produktion in Deutschland und Europa durch europäische Unternehmen.

Besuch bei Siemens Gamesa in Cuxhaven

Als Beispiel nannte Habeck die Firma Siemens Gamesa. Der Vizekanzler besucht an diesem Dienstag eine Fertigungshalle des Windkraftanlagenherstellers in Cuxhaven. Dort werden Hochleistungsturbinen für Windkraftanlagen auf See hergestellt.

Seit Jahresbeginn 2022 werden Maschinenhäuser für die SG 11-200 DD produziert. Die Offshore-Turbine hat eine Leistung von 11 MW und einen Rotordurchmesser von 200 Metern. Derzeit werden die Turbinen für den Offshore-Windpark Hollandse Kust Noord von CrossWind produziert.

Der Minister kündigte zudem eine neue Ausschreibung der Bundesnetzagentur für Offshore-Anlagen vor der deutschen Küste an. „Gestern hat das Bundeskabinett einen weiteren Windausbau-Beschleuniger verabschiedet“, sagte Habeck mit Blick auf einen Beschluss der Ampel-Regierung zur schnelleren Genehmigung von Windrädern und Stromleitungen. „Und heute startet die Bundesnetzagentur eine neue Ausschreibung mit einer Fläche in der Nord- und Ostsee von sieben Gigawatt. Diese ausgeschriebene Leistung ist riesig und ich begrüße das sehr“, so Habeck. „Denn es übertrifft die bisherigen jährlichen Ausschreibungsvolumina bei der Offshore-Windenergie um ein Vielfaches. Wir sind mitten im Umbau des Energiesystems und kommen voran“, sagte der Minister.

Drei Flächen für Offshore-Windparks vor Helgoland

Drei der neuen Flächen für Offshore-Windparks mit einer Leistung von jeweils zwei Gigawatt liegen Ministeriumsangaben zufolge in der Nordsee, etwa 120 Kilometer nordwestlich von Helgoland. Eine weitere Fläche liegt in der Ostsee rund 25 Kilometer vor der Insel Rügen.

0 Kommentare
Newsletter NEWSLETTER
Alle wichtigen Nachrichten und die interessantesten Ereignisse aus der Region täglich direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Mit Empfehlung aus der Redaktion.
PASSEND ZUM ARTIKEL
zur Merkliste

Meinung & Analyse

Geplantes Heizungsgesetz verunsichert die Bürger

nach Oben