Deutschland & Welt

Warum Sie ab jetzt unter der Dusche pinkeln sollten

Pinkeln unter der Dusche? So etwas macht man nicht? Sollte man aber. Es gibt zumindest sehr gute Gründe, die für das Urinieren unter der Dusche sprechen. Und hygienischer ist es auch. Harte Fakten für „Dusch-Pinkler“ und solche, die es werden wollen.

Duschen gehört für viele Menschen zúr regelmäßigen Körperpflege dazu. Auch andere Dinge kann man währenddessen erledigen. Pinkeln zum Beispiel.

Duschen gehört für viele Menschen zúr regelmäßigen Körperpflege dazu. Auch andere Dinge kann man währenddessen erledigen. Pinkeln zum Beispiel.

Foto: dpa

Urinieren unter der Dusche ist verpönt. Unhygienisch und eklig soll es sein. Viele Leute tun es trotzdem, nur wenige geben es offen zu. Aus Scham. Dabei gibt es gute Gründe, dazu zu stehen und diese kleine „Unart“ weiter zu betreiben.


Ein paar harte Fakten:

  • Rund 40 Liter Wasser pro Tag pro Person gehen laut Verbraucherschutzministerium für den Toilettengang drauf. Das sind etwa 30 Prozent des täglichen Pro-Kopf-Verbrauchs.

  • Bei älteren Toiletten fließen je Spülung 12 bis 14 Liter Wasser durchs Becken. Dabei würden sechs bis neun Liter vollkommen ausreichen.
  • Wenn man jeden zweiten Tag duscht und „es“ dabei laufen lässt, spart man pro Jahr 2200 bis 2500 Liter Wasser - und die damit verbundenen Kosten.

  • Wenn man etwa 60 Sekunden bis maximal drei Minuten für ein "kleines Geschäft" rechnet, spart man auf diese Weise drei bis neun Stunden Lebenszeit.

  • "Dusch-Pinkler" leben zudem hygienischer: Wasser eignet sich besser zum Reinigen der empfindlichen Intimzone als Klopapier. Die Reinigung ist sauberer und belastet die Haut im Intimbereich nicht.

  • Außerdem sind sowohl das Toilettenpapier als auch die Klobrille mit Bakterien und Keimen belastet, die man vermeidet, wenn man den Toilettengang in der Dusche erledigt.

  • Grundsätzlich - wenn der Mensch gesund ist - sei Urin unbdenklich, erklärt auch die Urologin Stephanie Kielb von der Northwestern University Feinberg School of Medicine im Gespräch mit Fit for Fun.

  • Wissenschaftlich nicht belegt ist übrigens die heilende Wirkung von Urin gegen Fuß- und Nagelpilz. Mythen zufolge soll Urin auch gegen Hauterkrankungen wie Ekzeme oder Schuppenflechte helfen. Auch das ist nicht wissenschaftlich erwiesen.

  • Urin besteht größtenteils aus Wasser. Dazu kommen noch kleinere Anteile Harnstoff, Urochrom (das ist der Stoff, der den Urin gelb werden lässt), Kreatinin und Ammoniak. Einige Medikamente und Vitamine werden auch über den Urin abgebaut.
Dennis Paasch

0 Kommentare
Newsletter NEWSLETTER
Alle wichtigen Nachrichten und die interessantesten Ereignisse aus der Region täglich direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Mit Empfehlung aus der Redaktion.
PASSEND ZUM ARTIKEL
nach Oben