Es war ein gelungener Start. Thorsten Krüger stand zum ersten Mal im Kreishaus am Rednerpult, schwor die Politiker auf die neue Ära unter seiner Ägide ein, es gab Blumen, Glückwünsche, sogar Standing Ovations. Man spürte, wie hoch die Erwartungen an den neuen Landrat sind. Und der bekam gleich Gelegenheit, sich als Macher darzustellen. Vor dem Kreishaus protestierten Eltern und Schüler der völlig überfüllten Förderschule am Meer, die seit Jahren auf die Lösung der Raumprobleme warten. Thorsten Krüger verkündete sie: Im März werde der Weg frei für den 35-Millionen-Neubau. „Der Rat wird das in den Haushalt einstellen“, verriet er. Worauf die Politiker, die um ihn herumstanden, korrigierten: „Der Kreistag, Thorsten“. So ganz hat Krüger die neue Rolle wohl auch noch nicht verinnerlicht.
Seit einem Monat ist Thorsten Krüger (SPD) neuer Landrat im Kreis Cuxhaven. Was ihn beim Start in den neuen Job sehr gefreut hat, was ihn geärgert hat und warum er als erste Amtshandlung aufs Kreishaus geklettert ist, erzählt Krüger im Interview.
Nachdem ein 29-jähriger Cuxhavener und dessen Vater mit Bekannten der getrennt lebenden Ehefrau des 29-Jährigen aneinandergerieten, mussten zwei Männer notoperiert werden. Die Cuxhavener Männer wurden festgenommen.
Um die niedlichen Gartenvögel bald zu unterstützen, bleiben den Gartenbesitzern und Gartenbesitzerinnen noch einige Wochen Zeit, bis die gefiederten Freunde mit milderen Temperaturen im Frühling mit dem Brüten loslegen.
Bei der ersten Runde im Mai hatte es noch einige Kritikpunkte gegeben. Aber die Planer des Radweges an der K48 von Uthlede nach Lehnstedt haben zugehört und die Pläne überarbeitet. Bei der jüngsten Anliegerversammlung gab es darum große Zustimmung.
Verdacht auf Schlaganfall und der Arzt im Krankenhaus lehnt jegliche Behandlung ab: Ein Ereignis in der Notaufnahme der Helios-Klinik Cuxhaven hat jetzt Konsequenzen. Die Klinik hat den damals diensthabenden Arzt fristlos entlassen.
Von Maren Reese-Winne (Cuxhavener Nachrichten)vor 3 Wochen2 Min.
In der Nacht von Donnerstag auf Freitag sind Unbekannte in das Lichtenberg-Gymnasium in Cuxhaven eingebrochen und haben Beute von mehreren tausend Euro gemacht.
Ob Theater, Kunst, Foto, Musik oder Informatives: „Nachhaltige (Augen)Blicke“ ist das Motto einer vielseitigen Veranstaltungsreihe, mit der die Stadt Geestland einlädt, kurzweilige Blicke auf nachhaltige Themen zu werfen.
Das hatten die Organisatoren in dieser Form nicht kommen sehen: Der Zuspruch für das erste offizielle Neujahrsanbaden in Cuxhaven-Duhnen war deutlich größer als erwartet, sowohl bei der Teilnehmerzahl als auch beim Zuschauerzuspruch.
Die Unsicherheit durch die Inflation und den Ukraine-Krieg schlagen sich in der Sportförderung im Kreis Cuxhaven nieder. Von den 330.000 Euro an Fördermitteln, die der Kreis für die Vereine bereitstellt, werden 2023 nur ein Drittel abgerufen.
Nach drei Jahren Zwangspause durch Corona gibt es wieder einen Neujahrsempfang der Stadt Cuxhaven: Oberbürgermeister Uwe Santjer lädt am Sonntag, 8. Januar, in die Kugelbake-Halle.
Die Kritik am Land Niedersachsen schwelt schon lange, und Kai Palait wird nicht müde, sie zu wiederholen. „Das Land kommt seinen Aufgaben nicht nach“, sagt der Kreisbrandmeister. Was ihn im ablaufenden Jahr noch bewegt hat, schildert er im Interview.
Draußen zieht eine klirrend-kalte Winterlandschaft vorbei, im Nachtzug durch Kasachstan ist es warm. Das Thema, das die Theatergruppe Das Letzte Kleinod dort auf die Bühnen bringt, passt nicht in diese Behaglichkeit. Ihr Stück handelt vom Krieg.
Bitte bestätigen Sie durch einen Klick auf den Link in der E-Mail Ihre E-Mail-Adresse, um die Registrierung zum Newsletter abzuschließen.
Prüfen Sie ggf. auch Ihren Spam-Ordner.