Im Zusammenhang mit dem Neubau der rund 80 Millionen Euro teuren Columbuskaje in Bremerhaven landen nun auch die beiden über 20 Jahre alten Passagierbrücken Nr. 2 und 3 im Alteisen.
Die beiden seinerzeit jeweils rund 1,5 Millionen Euro teuren Brücken sind für den Betrieb auf der neuen, 20 Meter breiteren Fläche des Kreuzfahrtterminals so nicht mehr einsetzbar.
Am 20. Oktober waren die beiden alten Passagierbrücken nun letztmals bei der Abfertigung der „Amera“ von Phoenix Reisen durch das Columbus Cruise Center (CCCB) im Einsatz.
Altmetallverwerter zerlegt die Passagierbrücken
Mittlerweile sind die alten Brücken 2 und 3 auf das Südende der Columbuskaje verbracht, um dort von einem ortsansässigen Altmetallverwerter mit Schneidbrennern in Einzelteile zerlegt zu werden.
Die Passagierbrücke 1 wurde Die Zeit für die alten Passagierbrücken ist abgelaufen (mit Fotos) schon im Januar dieses Jahres außer Betrieb genommen und verschrottet.

Die Demontage der alten Gangways schreiten voran.
Foto: Scheer

Die Demontage der alten Gangways schreiten voran.
Foto: Scheer

Die Demontage der alten Gangways schreiten voran.
Foto: Scheer

Auf der Columbuskaje sprühen die Funken.
Foto: Scheer

Blick in den Gangway-Tunnel.
Foto: Scheer

Die alte Gangway, über die man als Passagier zu den Kreuzfahrtschiffen gelangte, kommt weg.
Foto: Scheer

Es sprühen die Funken.
Foto: Scheer

Hier greift die Baggerkralle zu.
Foto: Scheer

Schweres Gerät ist bei der Demonate im Einsatz.
Foto: Wolfhard Scheer

Hier die Columbuskaje von oben - noch mit den bisherigen Passagierbrücken.
Foto: Wolfhard Scheer