Bremerhaven

Erster Spatenstich für Bremerhavens Wasserstoff-Zukunft

Mit dem ersten Spatenstich fürs Fraunhofer „Hydrogen Lab“ rückt Bremerhavens Wasserstoff-Zukunft näher. Im Spätsommer 2023 soll das Testfeld im Fischereihafen in Betrieb gehen - und wichtige Erkenntnisse fürs Gelingen der Energiewende liefern.

Wo noch Sand geschippt wird soll bald Wasserstoff entstehen (von links): Dr.-Ing. Sylvia Schattauer, Kommissarische Institutsleiterin Fraunhofer IWES, Senatorin Dr. Claudia Schilling, Bremerhavens Oberbürgermeister Melf Grantz und Prof. Jan Wenske, Technischer Direktor Fraunhofer IWES, beim ersten Spatenstich für das Hydrogen Lab Bremerhaven.

Wo noch Sand geschippt wird, soll bald Wasserstoff entstehen (von links): Dr.-Ing. Sylvia Schattauer, Kommissarische Institutsleiterin Fraunhofer IWES, Senatorin Dr. Claudia Schilling, Bremerhavens Oberbürgermeister Melf Grantz und Prof. Jan Wenske, Technischer Direktor Fraunhofer IWES, beim ersten Spatenstich für das Hydrogen Lab Bremerhaven.

Foto: Scheer

Jetzt testen und alle Artikel lesen

nordsee-zeitung.de

1. Monat statt 9,90 0 €*

  • Zugang zu allen Artikeln
  • Online-Magazin NORD|ERLESEN inklusive
  • Monatlich kündbar

*Einmalig buchbar für Neu-Abonnenten, die sich erstmalig registrieren.

alle abo-angebote finden sie

hier.

Sie sind bereits Abonnent und möchten

Artikel kostenlos lesen? Dann klicken Sie hier.

Newsletter NEWSLETTER
Alle wichtigen Nachrichten und die interessantesten Ereignisse aus der Region täglich direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Mit Empfehlung aus der Redaktion.
PASSEND ZUM ARTIKEL
zur Merkliste

Bremerhaven

Bremerhavens Liebesinsel ist wieder zugänglich

zur Merkliste

Bremerhaven

Kinderfest im Nordsee-Stadion: Ostereiersuche mit dem OSC und der SPD

nach Oben