Bremerhaven

Die „Weißen Mäuse“ lassen den Mythos noch einmal aufleben

Queen Elizabeth II., Juan Carlos - die „Weißen Mäuse“ sorgen für eine glanzvolle Fahrt durch die Stadt. Doch nicht nur royale Gäste schmücken die Geschichten der ehemaligen Motorradstaffel aus Bremerhaven. Auch ein paar Elefanten kommen darin vor.

Zwei Männer halten ein Foto in die Kamera. Das Bild zeigt eine menschliche Pyramide auf Motorrädern.

In den 1950er und 60er Jahren führten die „Weißen Mäuse“ bei den Polizeischauen akrobatische Kunststücke auf.

Foto: Arnd Hartmann

Zahlreiche Gespräche und lautes Gelächter erfüllen das Kaminzimmer im Haus am Blink. Großformatige Fotos und historische Zeitungsausschnitte werden von Hand zu Hand gereicht, um ausführlich besprochen zu werden; eine Anekdote reiht sich an die nächste. Das dritte Ehemaligentreffen der Bremerhavener Motorradstaffel ist ein voller Erfolg. Bis in die 1990er Jahre waren die Motorräder der Beamten nicht aus dem Stadtbild wegzudenken. Ihre weiße Uniform und die gleichfarbigen Fahrzeuge bescherten ihnen zu Zeiten der Bonner Republik den Namen „Weiße Mäuse“.
Jetzt testen und alle Artikel lesen

nordsee-zeitung.de

1. Monat statt 9,90 0 €*

  • Zugang zu allen Artikeln
  • Online-Magazin NORD|ERLESEN inklusive
  • Monatlich kündbar

*Einmalig buchbar für Neu-Abonnenten, die sich erstmalig registrieren.

alle abo-angebote finden sie

hier.

Sie sind bereits Abonnent und möchten

Artikel kostenlos lesen? Dann klicken Sie hier.

Newsletter NEWSLETTER
Alle wichtigen Nachrichten und die interessantesten Ereignisse aus der Region täglich direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Mit Empfehlung aus der Redaktion.
PASSEND ZUM ARTIKEL
zur Merkliste

Bremerhaven

Kinderfest im Nordsee-Stadion: Ostereiersuche mit dem OSC und der SPD

zur Merkliste

Bremerhaven

„Restcentspende“ von swb für Hilfsbedürftige

nach Oben