Das ist ein Schock für Bremerhaven: Teile der Nordmole sind in der Nacht zum Donnerstag in sich zusammengefallen. Die Zukunft des Bremerhavener Wahrzeichens ist mehr als ungewiss.
Charlotte Torchalla aus Schiffdorf macht Musik, seit sie denken kann. Doch in den vergangenen Jahren kam diese Leidenschaft manchmal zu kurz. Jetzt wagt sie den nächsten Schritt: Bei The Voice of Germany steht sie mit einem Musical-Song auf der Bühne.
Das Schicksal der Nordmole berührt viele Bürgerinnen und Bürger in Bremerhaven. Jetzt gibt es ein Drohnenvideo, das das Ausmaß der Beschädigungen des Bauwerks zeigt.
Bremenports-Chef Robert Howe räumt ein, dass es ein Fehler war, den Leuchtturm auf der maroden Nordmole nicht schon vor Jahren abgebaut zu haben. Wer die Verantwortung dafür trage, werde aufgearbeitet, sagt Häfensenatorin Claudia Schilling.
Während Hafensenatorin Claudia Schilling bei den Maritimen Tagen feierte, zerbröselten ein paar Meter weiter die maroden Tragbohlen der Nordmole. Wie peinlich. Der Turm droht zu kippen, und damit wohl auch das politische Fundament der Senatorin.
Die Bundesregierung will für einen befristeten Zeitraum einen niedrigeren Mehrwertsteuersatz auf Erdgas verlangen. Die Steuer solle von bisher 19 auf 7 Prozent verringert werden, kündigte Kanzler Olaf Scholz am Donnerstag an.
Während bundesweit Rekord-Minuspegel gemeldet werden, führen die Cuxland-Flüsse noch Wasser. „Wir merken die aktuelle Situation aber auch“, sagt Thomas Ströer, Herr über die Gewässer im Altkreis Wesermünde. In Zukunft müsse einiges anders werden.
Es ist so weit: Von Mittwoch bis Sonntag lädt Bremerhaven zu den Maritimen Tagen (17. August bis 21. August). Wir haben wichtige Infos für einen Besuch, Glanzlichter und Service zusammengefasst. Leider gibt es ein Ärgernis, das erneut auftaucht.
Der Rauswurf aus der Regionalliga hat die Bremerhaven Seahawks bis ins Mark getroffen. Das American-Football-Team fühlt sich ungerecht behandelt. Ein Seahawks-Urgestein übt angesichts des Zwangsabstiegs in die Verbandsliga aber auch Selbstkritik.
Die Bundesbauministerin Klara Geywitz kommt nach Bremerhaven. Eingeladen hat sie die Bremerhavener van-Ronzelen-Gruppe, die ein klimaneutrales Quartier auf der Külken-Halbinsel plant. Eins der spannendsten Stadt-Projekte wird so überregional bekannt.
Verliert Bremerhaven nach der "Seute Deern" mit dem Leuchtturm auf der abgesackten Nordmole ein weiteres Stück maritimer Seele? In Social Media wogen die Emotionen hoch. Die Kritik ist einhellig - und die Vorwürfe gehen alle an dieselbe Adresse.
Die Berufsschifffahrt musste ihre Fahrten nur für wenige Stunden unterbrechen. Aber die Sportboote sollen wegen der abgesackten Mole wochenlang nicht fahren dürfen. Den Skippern gefällt das nicht, im Hafen ist aber auch manches Unternehmen in Sorge.
Einst galt die Luneplate als „Kornkammer“ des Cuxlandes. Seit 2003 werden große Teile wiedervernässt und dienen als ökologische Ausgleichsflächen. Ließe sich angesichts des Ukraine-Krieges die Fläche wieder für den Getreideanbau nutzbar machen?
Oft hört man: Lass mich in Ruhe mit Corona! Doch bei Großveranstaltungen wie den Maritimen Tagen bleibt das Infektionsrisiko auch unter freiem Himmel bestehen. Die Hilfsmittel bleiben wichtig - bei Risikogruppen gehen die Experten noch weiter.
Neben der Gasumlage müssen Gaskunden ab Oktober noch weitere Zusatzkosten schultern, vor allem für Gas-Regelenergie. Auch bei der Speicherbefüllung sollen sie mithelfen.
Alle reden über Corona - dabei ist es auch bei anderen Krankheiten wichtig, dass möglichst viele geimpft sind. Bei den Masern macht der Staat Eltern seit 2020 mehr Druck: ohne Nachweis keine Kita-Betreuung. Das ist zumutbar, entscheidet Karlsruhe.
In einigen Bundesländern hat nach den Sommerferien das neue Schuljahr bereits begonnen. Vor allem für Eltern von Erstklässlern bedeutet das: Einkaufen oft teurer Schulsachen - für arme Familien eine große Herausforderung.
Wenn in der kommenden Woche die Schule beginnt, kann eine junge Tarmstedterin ihren Wecker auf eine halbe Stunde später stellen als vor den Ferien. Waschen, trocknen, bürsten. 30 Minuten brauchte Jana bislang fürs Frisieren. Damit ist jetzt Schluss.
In Niedersachsen gibt es derzeit 33 stationäre Hospize, davon sind zwei Kinderhospize („Löwenherz“ in Syke und „Joschua Engelreich“ in Wilhelmshaven) und 3 sind Tageshospize. In den stationären Hospizen gibt es 332 Betten.
Das war ein Stadtfest-Auftakt nach Maß am Donnerstagabend in der Nordenhamer Innenstadt. Tausende von Besuchern kamen, um nach drei Jahren Corona-Zwangspause wieder Nordenhams größte Party zu feiern. Drei weitere Party-Tage folgen.
Unser Fotograf Arnd Hartmann hat ein Video zusammengestellt
18.08.2022
NEWSLETTER
Der NZ-Newsletter
Vielen Dank.
Bitte bestätigen Sie durch einen Klick auf den Link in der E-Mail Ihre E-Mail-Adresse, um die Registrierung zum Newsletter abzuschließen.
Prüfen Sie ggf. auch Ihren Spam-Ordner.